Die klinische Wirksamkeit phototherapeutischer Behandlungen hängt entscheidend davon ab, wie das Emissionsspektrum der Strahlungsquelle mit dem Absorptionsspektrum des Gewebetargets übereinstimmen. Da die Absorption von Photonen an Gewebemolekülen grundsätzlich nicht-kohärente Prozesse sind, haben nicht-kohärente medlouxx- Bestrahlungen die gleichen photobiologischen Wirkungen wie kohärente Laserbestrahlungen gleicher Wellenlänge und Intensität !
Es lässt sich zeigen, daß das nicht-kohärente medlouxx-Emissionsspektrum an die Absorptionsspektren der Targetmoleküle sogar besser angepasst werden kann, als dies für Laser -Emissionsspektren biophysikalisch möglich ist.
Das medlouxx- Verfahren nutzt als erstes und derzeitig einziges photomedizinische Behandlungsverfahren einen aus der Elektrodynamik bekannten Transparenzeffekt aus. Dies verbessert die Transparenz der therapeutischen Strahlung beim Gewebedurchgang. Die medlouxx- Photostrahlung erreicht dadurch- verglichen mit Lasern -höhere Wirkungstiefen im Knochengewebe, wie in einer unabhängigen Studie, publiziert im International Journal of Photoenergy,Volume 2014, Article ID 268354, bestätigt wurde.
- medlouxx-IR, das Basisgerät mit 830 nm Bestrahleinheit für alle phototherapeutischen Behandlungen
- erweiterbar mit einem 405 nm Bestrahlkopf für anti-bakterielle Behandlungen
medlouxx Infrarot-Bestrahleinheit und medlouxx- 405 nm Bestrahleinheit
,
Hashimoto-Thyreoiditis , Rhizarthrose und altersbedingte Maculadegeneration
medlouxx- Behandlungen sind nicht-invasiv, sie sind nebenwirkungsfrei und frei von unerwünschten
Effekten.
medlouxx- Behandungen sind immer schmerzfreie Behandlungen.
medlouxx- Strahlung erreicht in humanem Gewebe große Wirkungstiefen
medlouxx- Behandlungsprotokolle basieren auf randomisierten, kontrollierten klinischen Studien (RCT).
medlouxx- Behandlungen sind sicher und risikolos für Patienten und Therapeuten.
* Die Phototherapie gehört zu den alternativen Behandlungsverfahren, die schulmedizinisch noch nicht anerkannt sind